Seit einigen Jahren organisiert die Fachschaft Sozialkunde in Zusammenarbeit mit dem German Executive Roundtable (GER) – einer Vereinigung deutschsprachiger Unternehmer im Großraum Washington D.C. – ein Wirtschaftsprojekt zur Berufs- und Studienwahlorientierung in der 10. Klasse. Der GER-Wirtschaftspreis bietet Schülerinnen und Schülern die einmalige Gelegenheit, praxisnah unternehmerische Fähigkeiten zu erwerben und sich in einem anspruchsvollen Wettbewerb zu beweisen. Auch in diesem Jahr war das Projekt ein voller Erfolg und hat erneut die Kreativität, das Engagement und die Innovationskraft unserer Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Wir gratulieren den Gewinnerteams des diesjährigen Wirtschaftspreises:
1. Platz: "Amerigo Container Homes" – Ellen B., Sophia B., Josephine K., Henry J., Sebastian W.
2. Platz: "Heart & Fork" – Emily K., Natalie K., Alexandra R., Alex P., Max L.
3. Platz: "Cardio Coffee" – Maik W., Sebastian H., Antonia M., Marie von P., Daniela J.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gründeten in Teams von vier bis fünf Personen fiktive Unternehmen und entwickelten dazu einen umfassenden Businessplan. Dabei mussten sie sich mit zentralen wirtschaftlichen Bereichen auseinandersetzen, darunter:
Jedes Team erhielt Unterstützung durch Experten aus der Wirtschaft sowie durch die Fachlehrerinnen Frau Bankert und Frau Lewe . In zwei Tutorien standen Margit Zimmern und Kim Larsen den Gruppen beratend zur Seite und gaben wertvolle Einblicke aus der Praxis. „Die Tutorien haben uns geholfen, alle Probleme mit unserem Unternehmen zu lösen. Es war gut, dass die Berater individuell auf unsere Ideen eingegangen sind“, berichtete ein Teilnehmer. Zudem absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein professionelles Projektmanagement-Training mit Alan Hall. Dabei wurden nicht nur grundlegende Planungsmethoden vermittelt, sondern auch durch praktische Übungen wie einen Wettbewerb um das effizienteste Papierflugzeug verdeutlicht, wie wichtig Zeitmanagement und Anpassungsfähigkeit im unternehmerischen Alltag sind. „Uns wurde bewusst, wie wichtig es ist, unter Zeitdruck effiziente Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen“, reflektierte eine Teilnehmerin.
Während mehrerer Projekttage arbeiteten die Teams mit der Unterstützung ihrer Fachlehrerinnen intensiv an ihren Geschäftsideen. „Eine große Herausforderung bestand darin, eine Marktlücke zu identifizieren, die noch nicht ausreichend besetzt war“, reflektierte eine Schülerin. Die Rollen innerhalb der Teams wurden klar verteilt: „In unserem Projekt hatten wir eine klare Aufgabenverteilung: Der CEO übernahm die Gesamtverantwortung, der CMO kümmerte sich um Marketing und Branding, der COO steuerte die operativen Abläufe, und die CFOs waren für das Budget und die Finanzen zuständig.“
Ein entscheidender Aspekt des Projekts war die eigenverantwortliche Organisation: Die Schülerinnen und Schüler mussten Fristen und Termine selbstständig setzen und einhalten. „Neben der klaren Aufgabenverteilung war eine offene und kontinuierliche Kommunikation der Schlüssel zu unserem Erfolg. Wir mussten sicherstellen, dass jeder im Team immer über den aktuellen Stand Bescheid wusste, um effizient zusammenarbeiten zu können“, erklärte eine Schülerin. „Wir haben gelernt, als Gruppe zusammenzuarbeiten. Jeder Einzelne hatte eine Rolle, und wir mussten lernen, Aufgaben zu übernehmen und Fristen einzuhalten, sodass am Ende aus vielen Puzzleteilen ein großes Ganzes entsteht“, fasste ein Schüler zusammen.
Der Höhepunkt des Projekts war die Abschlusspräsentation vor einer hochkarätig besetzten Jury aus Wirtschaftsfachleuten des GER. Jedes Team hatte 20 Minuten Zeit, seine Geschäftsidee vorzustellen, gefolgt von einer 10-minütigen Fragerunde. „Vor dem Pitch waren wir alle durchaus nervös, vor einem großen Publikum zu präsentieren. Gleichzeitig empfanden wir jedoch auch große Vorfreude, unser Projekt, in das wir so viel Mühe und Arbeit investiert hatten, vorzustellen“, berichtete ein Teammitglied. Die Jury war beeindruckt von der Professionalität, dem Enthusiasmus und der fachlichen Qualität der Präsentationen. Die Schülerinnen und Schüler überzeugten nicht nur mit ihren kreativen Ideen, sondern auch mit souveränem Auftreten und fundierten wirtschaftlichen Konzepten. „Die bevorstehenden Fragen bereiteten uns etwas Sorge, da diese das einzige Element waren, das wir nicht vollständig kontrollieren konnten und auf das wir nur in einem begrenzten Maß vorbereiten konnten. Dennoch sind wir überzeugt, dass wir auf jede Frage eine fundierte und durchdachte Antwort geben konnten. Für das äußerst positive Feedback, insbesondere hinsichtlich unserer Präsentation, sind wir sehr dankbar.“
Sechs Teams aus dem Jahrgang 10 entwickelten innovative Geschäftskonzepte, die sich an realen gesellschaftlichen Bedürfnissen orientierten:
Der GER-Wirtschaftspreis 2025 war ein voller Erfolg! Unsere Schülerinnen und Schüler haben eindrucksvoll bewiesen, dass sie kreativ, strukturiert und professionell arbeiten können. Sie haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ihnen nicht nur im schulischen, sondern auch im späteren beruflichen Leben zugutekommen werden. „Einige von uns haben großes Interesse daran gefunden, in der Wirtschaft oder im Unternehmertum tätig zu sein. Die Arbeit als CEO oder CFO war herausfordernd, aber auch sehr spannend, da man strategische Entscheidungen trifft und Verantwortung übernimmt“, stellte ein Schüler fest. Ein großes Lob an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre herausragende Leistung und ihren Unternehmergeist! Wir bedanken uns herzlich beim German Executive Roundtable, insbesondere bei Margit Zimmern, Kim Larsen und Alan Hall für diese inspirierende Möglichkeit.
Wir freuen uns bereits auf den GER-Wirtschaftspreis 2026 und sind gespannt auf die Ideen der nächsten Generation junger Unternehmerinnen und Unternehmer!
Nicole Bankert und Eva Lewe