In den Forscher-AGs der Grundschule ging es vor Ostern noch einmal richtig „rund“ - denn hier drehte sich alles rund ums Ei! In der Experimentier-Werkstatt konnten die Schüler:innen in den Wochen vor Ostern zehn motivierende Science-Aktivitäten mit Eiern durchführen und dabei so manches naturwissenschaftliche Phänomen hautnah erleben.
Das Angebot reichte vom Schweben lassen eines Eies im Wasser über das Züchten von bunten Kristall-Ostereiern bis zu überraschenden Erkenntnissen zur Stabilität von Eiern. Oder hätten Sie gedacht, dass es beinahe unmöglich ist, ein rohes Ei zwischen Daumen und Zeigefinger zu zerdrücken? Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie feststellten, dass Eier durch ihre Domform sogar so stabil sind, dass man darauf stehen oder laufen kann!
Gespannte Blicke gab es auch beim „Flummi-Ei“: Ein rohes Ei, das in Essig eingelegt wurde, verlor nach einigen Tagen seine Schale und wurde zu einem elastischen, beinahe transparenten Flummi – ganz im Gegenteil zum zweiten, zuvor mit Zahnpasta behandelten, Ei, welches im Essig unversehrt blieb und eindrücklich demonstrierte, welch große Schutzfunktion Zähneputzen hat! Ein Highlight der Oster-Aktion war für viele der kleinen Forscher das „Sprudel-Ei“: Bei der Reaktion von Backpulver-Farbe und Essig wurden mit spektakulären Effekten auf ganz „naturwissenschaftliche“ Weise Ostereier gefärbt.
Neben chemischen Experimenten standen zudem konstruktive Aufgaben wie das Bauen einer Ostereier- Wurf-Maschine auf dem Programm. Knifflig wurde es beim großen „(FR)EIER Fall-Challenge“: Dabei entwickelten die Kinder kreative Ideen, um ein Ei zum Beispiel durch einen Fallschirm so zu schützen, dass es auch dann nicht zerbricht, wenn man es aus großer Höhe fallen lässt.
Die kleinen Forscher waren begeistert von den Erfahrungen, die sie mit den Eggsperiments sammeln konnten. Sie tauchten spielerisch in die Welt der Naturwissenschaften & Technik ein und lernten dabei ganz nebenbei, wie wichtig es ist, Dinge zu erproben, zu experimentieren, zu dokumentieren und zu tüfteln. Eggcellent!
Dr. Marika Haider
(AG-Leiterin)
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.