Isolierung eigener DNA aus Mundschleimhautzellen
Jede Zelle enthält Erbinformation, die DNA bzw. DNS (= Desoxyribonuklein-säure). Die DNA enthält unter anderem die Gene, die für Ribonukleinsäuren (RNA) und Proteine codieren, welche für die biologische Entwicklung eines Organismus und den Stoffwechsel in der Zelle notwendig sind. Chemisch gesehen handelt es sich um eine Nukleinsäure, ein langes Kettenmolekül (Polymer) aus Einzelstücken, so genannten Nukleotiden. Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sind bereits mit der Struktur der DNA vertraut und isolieren nun ihre eigene DNA aus Mundschleimhautzellen.
Was braucht man, um menschliche DNA zu isolieren und sichtbar zu machen? Aufwendige wissenschaftliche Geräte und Spezialchemikalien? Viel einfacher: Kochsalz, Spülmittel, Alkohol und einige einfache Laborgeräte wie Einweg-pipetten und Reagenzgläser. Eigentlich ist diese Präparation der DNA auch zuhause am Küchentisch möglich.
Vor dem Experiment sollte man ca. eine Halbestunde nicht essen. Die Mundschleimhautzellen werden mit Salzwasser gelöst und anschließend mit Spülmittel vermischt. Das Spülmittel bricht dabei die Zellen und ihre Zellkerne auf und die DNA ist nur noch von einer Hülle aus Wassermolekülen umgeben. Und jetzt der Schnaps: mit eisgekühltem Alkohol wird der Mix vorsichtig überschichtet. Der Alkohol entzieht der DNA jetzt noch die Hülle aus Wassermolekülen. Die nun sichtbaren kleinen, nahezu farblosen Knäuel sind die individuellen DNA-Moleküle jeder Person.
Abgefüllt in kleine Schmuckphiolen können die Moleküle des Lebens problemlos aufbewahrt werden.
Klasse 10A & Dr. Anja-Daniela Ellenrieder (Lehrerin für Biologie)
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.