Was ist ein MINT-EC-Camp?
Ein MINT-EC-Camp ist ein fünftägiger Workshop, der an Universitäten, Fachhochschulen, wissenschaftlichen Instituten oder Betrieben in Deutschland stattfindet. Eine Woche lang forschen und tüfteln unsere Schülerinnen und Schüler zu einem speziellen Thema zusammen mit Professor/innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen. Darüber hinaus findet der Austausch mit anderen MINT-EC-Schulen statt.
Die Kosten für diese hochkarätigen wissenschaftlichen Camps, sowie Unterkunft und Verpflegung werden von MINT-EC übernommen.
MINT400
Jedes Jahr treffen sich 400 Schülerinnen und Schüler aller MINT-EC-Schulen in Berlin. Zusammen mit ihren Lehrer/innen besuchen sie Forschungsinstitute und nehmen an Workshops teil. Die Netzwerktagung wird eingebettet in ein Rahmenprogramm in Berlin zu dem auch der Besuch des Schoollabs des Deutschen Luft- und Raumfahrzentrums, die Besichtigung des Tränenpalastes und der Besuch einer Plenarsitzung des Deutschen Bundestages gehören.
Die Kosten für die Teilnahme an der Netzwerktagung, sowie Unterkunft und Verpflegung werden von MINT-EC übernommen.
Übersicht über die MINT-Camps
19. - 26. Feb. |
MINT400 |
17.- 20. März |
Hightechmaterial Papier |
30. - 4. April |
MINT-EC-Akademie: HPI Camp Informatik |
6. – 9. Mai |
Molekularbiologie |
7. – 10. Mai |
Rohstoff und Entsorgungstechnik |
11. – 14. Juni |
Moderne Physik |
Detaillierte Beschreibungen: http://mint-ec.de
Bewerbung zur Teilnahme
Die Bewerbung für die ersten MINT-EC-Camps und MINT 400 hat begonnen. Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 bis 12 sollten sich bis zum 9. Dezember 2018 beim MINT-Koordinator der GISW Guido Müller per E-Mail melden: gmueller@giswashington.org
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Guido Müller und Steffi Colopy
(STEM/MINT Koordinatoren)
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.