„Hund, Katze, Maus ...“ – Haustiere stehen gerade im Mittelpunkt des NaWi-Unterrichts in der Klasse 6B. Vor allem mit dem ältesten und liebsten Haustier des Menschen, dem Hund haben sich die Schülerinnen und Schüler intensiv beschäftigt. „Wie viel Wolf steckt im Hund?“ und „Warum kann ein Hund schneller laufen als ein Mensch?“ sind zum Beispiel Fragen mit denen sich die Kinder auseinandergesetzt haben. Doch am 6. März 2019 wurde aus der Theorie Praxis und die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit Hunde beim Rennen, Spielen und im Training zu beobachten, um so noch mehr über die Vierbeiner zu erfahren.
Benedikt W. berichtet über die „Hundestunde“ am 6. März 2019:
Am Mittwoch den 6. März 2019 hat die Klasse 6B eine Hundestunde gemacht, in der Hunde mit in die Schule durften, damit wir Kinder etwas über sie lernen konnten. Wir hatten drei Hunde namens Jaro (Labrador, 2 Jahre), Lotti (Jack Russell Terrier, 14 Jahre) und Haley (Australian Shepherd, 6 Jahre). Wir haben dann angefangen mit den Hunden zu spielen und haben auch gelernt wie Jaro trainiert wird. Die Eltern haben uns viel über die Hunde erzählt, zum Beispiel, dass Lotti’s Rasse ursprünglich aus England kommt und zur Fuchsjagd eingesetzt wurde.
Schließlich haben wir alle noch mit Haley ein bisschen Fangen gespielt. Dann mussten wir leider wieder ins Klassenzimmer und eine Hundebeschreibung (Steckbrief) über einen der Hunde machen.
Obwohl es an diesem Morgen sehr kalt war, hat es uns sehr viel Spaß gemacht!
- Fotos folgen in Kuerze -
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.