Die Kultusministerkonferenz hat die Herausforderung des internationalen Bildungsmarktes angenommen und im Jahr 2005 die Ordnung der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) für Schulen im Ausland erlassen. Bilingualität und eigenständiges Lernen erhalten durch diese Prüfung besonderes Gewicht. Ab Klasse 5 wird der Geschichtsunterricht in Englisch erteilt, in Klasse 7 kommt das Fach Biologie hinzu und in der gymnasialen Oberstufe das Fach US-History. Diese englisch-sprachigen Fächer werden mit Textbüchern des Staates Maryland unterrichtet.
Das DIAP, das später zu DIA umbenannt und dabei leicht überarbeitet wurde, schließt eine mehrsprachige schulische Ausbildung durch schriftliche und mündliche Prüfungen mit fremdsprachlichen Anteilen ab. Zugleich enthält das DIA neben den traditionellen schriftlichen und mündlichen Prüfungen ein neues fünftes Prüfungselement in Form eines Kolloquiums, das projektorientiertem und fächerübergreifendem Lernen in besonderer Weise Rechnung trägt.
Mit einem DIA können Schülerinnen und Schüler an allen deutschsprachigen Universitäten sowie an Hochschulen in aller Welt studieren. Dieser bilinguale Abschluss stellt im Vergleich zum „normalen“ Abitur bei der Bewerbung um einen Studienplatz etwas Besonderes dar.
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.