Die Mittelstufe umfasst die Klassen sechs bis zehn, wobei die 10. Klasse eine Sonderstellung einnimmt, da sie im zwölfjährigen Bildungsgang zum Abitur eine Doppelfunktion im Gymnasium erfüllt. Zum einen wird am Ende der 10. Klasse die Sekundarstufe I abgeschlossen und der Mittlere Bildungsabschluß erworben. Zugleich ist die 10. Klasse aber bereits die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe.
Im Verlauf der Mittelstufe können unsere Schülerinnen und Schüler bereits individuelle Akzente in ihrer Bildungsbiographie setzen. So können sich unsere Schülerinnen und Schüler am Beginn der 6. Klasse für eine unserer beiden angebotenen 2. Fremdsprachen Französisch oder Spanisch entscheiden.
Nach der 7. Klasse besteht dann die Möglichkeit, mit Latein eine weitere Fremdsprache zu wählen, die in nur drei Jahren und einer Abschlussprüfung zum Latinum führt. Mehr naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können sich für das Naturwissenschaftliche Praktikum in Kombination mit Informatik entscheiden. Der Lehrplan für das Naturwissenschaftliche Praktikum enthält Elemente aus den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und im Informatikunterricht werden Kenntnisse erworben, die deutlich über den täglichen Anwendungsbereich hinaus- und ins Programmieren hineingehen.
Da für die Fächerwahl in der 10. Klasse bereits an die Schwerpunktsetzung in der Qulifikationsphase und den Abiturprüfungen gedacht werden muss, findet bereits am Beginn des zweiten Halbjahres in Jahrgang 9 eine ausführliche Informationsveranstaltung für Eltern- und Schülerschaft statt, der spätestens am Beginn der 10. Klasse eine umfassende individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler folgt.
An der GISW ist von der 6. bis zur 10. Klasse der Besuch des Realschulzweiges möglich. In der Regel werden Realschüler aufgrund der geringen Schülerzahl in den Jahrgängen sechs bis zehn im Klassenverband zusammen mit Gymnasiasten unterrichtet. Eine Differenzierung findet aber in Hinblick auf Inhalte, Methoden und Bewertung statt.
Die Stundentafel für den Pflichtunterricht entspricht der des Gymnasiums, mit Ausnahme der zweiten Fremdsprache, die allerdings freiwillig belegt werden kann, z. B. wenn bereits Vorkenntnisse in der Fremdsprache erworben wurden oder es beabsichtigt ist, vor dem Realschulabschluss in den Gymnasialzweig zu wechseln.
Übergänge vom Gymnasium zur Realschule oder von der Realschule ins Gymnasium sind in den Jahrgängen 6 – 8 immer zum Halbjahr möglich (letztmalig am Ende der 8. Klasse). Für den Wechsel vom Realschul- in den Gymnasialzweig ist ein Notendurchschnitt von 2,5 in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft sowie ein Durchschnitt von mindestens 3,0 in den anderen Fächern notwendig. Außerdem muss die Schülerin oder der Schüler eine zweite Fremdsprache belegt haben.
Nach Abschluss der 8. Klasse ist ein Schulformwechsel nur noch nach Erwerb des Mittleren Bildungsabschlusses nach einer Prüfung am Ende der 10. Klasse möglich. Realschülerinnen und -schüler müssen dann jedoch die 10. Klasse unter den Bedingungen des Gymnasiums ein zweites Mal absolvieren. Zum Besuch der gymnasialen Oberstufe berechtigt der Mittlere Bildungsabschluss („Erweiterter Realschulabschluss“) allerdings nur, wenn der Schnitt in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik 3,0 ist, in keinem dieser Fächer mangelhafte Leistungen erzielt wurden, und auch in den Nebenfächern ein Schnitt von mindestens 3,0 erreicht wurde.
In allen Fragen zur Fächerwahl oder zu Schullaufbahnentscheidungen stehen Ihnen oder Ihren Kindern unsere Koordinatoren jederzeit gerne zur Verfügung. Bitte nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf, damit wir Sie umfassend beraten können.
Bitte vereinbaren Sie Termine per E-Mail mit unseren Koordinatoren:
> Mittelstufenkoordinatorin, Frau Linnenbrink (Klassen 6-9): alinnenbrink@giswashington.org
> Oberstufenkoordinatoren (Klassen 10-12): Frau Klick (cklick@giswashington.org) und Herr Huber (mhuber@giswashington.org)
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.