Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen an der GISW ein Methodencurriculum, das sich vom fünften bis zum zehnten Jahrgang erstreckt. Dort erlangen sie Kompetenzen, die so nicht in den Lehrplänen der einzelnen Fächer stehen, ihnen aber das Lernen erleichtern und das Unterrichtsgeschehen bereichern.
Die Methoden werden gezielt in Trainingseinheiten meist an einem Tag in Verantwortung der verschiedenen Fachkonferenzen eingeübt:
Jahrgang 5:
o Deutsch: Leseverstehen, Markieren, Strukturieren
o Mathematik: Zeitmanagement, Lernen und Behalten
o NaWi: Klassenarbeiten, Visualisieren z.B. mit Lernplakaten & Gestaltung v. Heften
Jahrgang 6:
o Spanisch / Französisch: Methoden des Fremdsprachenunterrichts
Jahrgang 7:
o Geschichte / Informatik: Informationsbeschaffung mit Büchern und neuen Medien
Jahrgang 8:
o Kunst / Informatik: Postergestaltung (im Gegensatz zu Lernplakaten)
Jahrgang 9:
o Klassenleiter: Teamentwicklung
Jahrgang 10:
o Deutsch / Sozialkunde: Rhetorische Grundlagen, Techniken einer inhaltlich gelungenen Präsentation
Das Training konzentriert sich auf den praktischen Umgang mit verschiedenen Rede- und Gesprächssituationen (u.a. Vortrag, Referat, Diskussion, Debatte) unter rhetorischen Aspekten. Innerhalb der Trainingstage werden entsprechende Situationen vorbereitet und erprobt. Die verschiedenen Präsentationen werden u.a. durch Videoaufnahmen begleitet und anschließend ausgewertet. Ziel der Trainingstage ist die Erarbeitung eines theoretischen Grundgerüsts und die Herstellung praxisbezogener Gesprächsverläufe, um die sprachlichen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler in den oben genannten Situationen zu verbessern und zu festigen.
Rhetorische Grundlagen (freies Sprechen)
- der richtige Stand (Körperhaltung beim Sprechen)
- Spiel mit Stimme und Sprache (Sprechübungen für eine klare Aussprache; Wirkung von Stimmlautstärke)
- Erarbeitung eines Statements zu einem selbstgewählten Thema (Übung des freien Vortrags)
Präsentationstechniken (Referat)
- Lernen, Fachtexte inhaltlich zu erfassen
- Gestaltung eines Fachreferats mit verschiedenen Medien
- Präsentation vor den anderen Gruppen, nicht nur vor der eigenen Klasse
Um unsere Webseite zu betreiben, für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Akzeptieren stimmen Sie der Verwendung zu. Über die "Privatsphäre-Einstellungen" können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Datenschutzseite.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Diese Cookies erlauben es uns, die Präferenzen und das Verhalten der Nutzerinnen und Nutzer auf unserer Website zu analysieren und zu verbessern. So können wir Ihnen ein Nutzererlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.